Generalversammlung 2024

Die erste ordentliche Generalversammlung des Fischereivereins Oberengadin St. Moritz findet am 18. März um 19.00 Uhr in der Bever Lodge in Bever statt. Einladung und Traktandenliste sind verschickt. Wir möchten unter anderem über die zahlreichen Anträge zuhanden der Delegiertenversammlung des Kantonalen Fischereiverbandes diskutieren. Zudem organisiert Linard Jäger einen Patentverkauf. Der Vorstand freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen,

Protokoll Generalversammlung Fischereiverein Oberengadin St. Moritz

 

Datum: 24.10.2023

Zeit: 19 00 Uhr

Ort: Beverlodge Bever

 

Anwesend: 19 Mitglieder

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Traktandum

Art

Verantwortl.

Termin

1. Begrüssung durch den Präsidenten

Der Präsident Silvano Plebani begrüsst alle Anwesenden.

Eine Änderung der Traktandenliste wird gutgeheissen.

 

 

E

 

 

GV

 

 

2. Wahl der Stimmenzähler

Als Stimmenzähler werden Felix Strub und Eraldo Crameri gewählt

 

E

 

GV

 

3. Genehmigung des Protokolls der letzten GV.

Das Protokoll der ausserordentlichen GV vom 14.03.2023 wird mit Verdankung an den Aktuar durch die Versammlung gutgeheissen.

 

 

E

 

 

GV

 

4. Kassabericht

Gabi Grob präsentiert die Jahresrechnung des FVOE von der Zeit vom 01.10.2022-31.12.2022. Der Kontostand beträgt CHF.23178.87

Die Jahresrechnung wird genehmigt.

Christian Biel präsentiert anstelle des entschuldigten Kassiers Christoph Raschle die Jahresrechnung des FV St. Moritz. Der Kontostand beträgt CHF 42.680.34

Die Jahresrechnung wird genehmigt

 

 

 

E

 

 

 

E

 

 

 

GV

 

 

 

GV

 

5. Revisorenbericht

Revisor Rico Puorger verliest den Revisorenbericht für den FVOE.

Er beantragt der Kassierin Entlastung zu erteilen.

Der Revisorenbericht wird gutgeheissen.

Christian Biel verliest den Revisorenbericht des FV St. Moritz

Der Revisorenbericht wird gutgeheissen.

 

 

 

E

 

E

 

 

 

GV

 

GV

 

6. Bereinigung der Statuten

Reto Stifel begrüsst die Versammlung.

Er erklärt das die Statuten der beiden Vereine fast identisch sind.

Änderungen der Statuten werden erläutert.

Die neuen Statuten werden einstimmig gutgeheissen.

 

I

 

 

E

 

RS

 

 

GV

 

7. Fusionsvertrag

Christian Biel erklärt aus welchen Gründen ein Fusionsvertrag notwendig ist, und was die Bedingungen dafür sind.

Der wichtigste Punkt ist die Zusammenlegung der beiden Vereinsvermögen. Beide Vereine bezahlen auf das neu zu eröffnende Konto auf den Namen Fischereiverein Oberengadin St. Moritz je CHF 25`000.00 ein. Der Überschuss des FV St. Moritz wird auf ein separates Konto einbezahlt. Dieses Geld ist für Fischereilich wertvolle Projekte vorgesehen.

Der Fusionsvertrag wir einstimmig gutgeheissen.

 

 

I

 

 

 

 

 

 

E

 

 

ChrB

 

 

 

 

 

 

GV

 

8. Wahlen

Präsident Silvano Plebani gibt seinen Rücktritt als Präsident per Frühling 2024 bekannt.

Der bereits an der Ausserordentlichen GV vom 14.03.2023 vorgestellte Vorstand wird von der Versammlung ohne Gegenstimme gewählt.

Kassier des neuen Fischereivereins Oberengadin St. Moritz ist Christoph Raschle.

Auch die Revisoren Rico Puorger und Michael Merker werden wiedergewählt.

Es entsteht eine Diskussion über die Ausbildung der Jungfischer/Innen.

 

I

 

 

E

 

E

 

E

 

SP

 

 

GV

 

GV

 

GV

 

9. Budget und Jahresbeitrag

Gabi Grob stellt das Budget für das neue Vereinsjahr vor. Es stellt einen Gewinn von CHF 1400.00 in Aussicht.

Der Jahresbeitrag für Aktivmitglieder beträgt CHF 50.00

Das Budget und die Jahresbeiträge werden von der Versammlung gutgeheissen.

 

I

 

 

E

 

GG

 

 

GV

 

10. Varia

-Melchior Laager informiert die Versammlung über die Neue Homepage www.fischereimuseum-glarus.ch des KFVG.

-Reto Stifel präsentiert unser neues

Vereinslogo.

-Housi Schwab und Christian Biel informieren über die Nutzung und Möglichkeiten des Vereinsboots.

Informationen darüber sollen in Zukunft auch auf unserer Homepage zu finden sein.

-Eine Diskussion über Elektromotore entfacht.

-Emil Stecher informiert über Fischkalter die über die Gemeindepolizei St. Moritz gemietet werden können.

-Präsident Silvano bedankt sich für die engagierte GV und beendet die Sitzung. Im Anschluss wird ein kleines Abendessen serviert.

 

I

 

I

 

I

 

A

 

 

I

 

 

 

RS

 

 

 

Vorstand

 

Sitzungsdauer: 90 min.

Protokoll: Marco Lenatti

 

 

 

 

Fusion vollzogen

Im März haben die Mitglieder der beiden Fischereivereine Oberengadin und St. Moritz und Umgebung in einem Grundsatzentscheid beschlossen, die beiden Vereine zu fusionieren. Mit der Generalversammlung vom Dienstag, 24. Oktober, ist dieser Beschluss vollzogen worden. Ab dem 1. Januar 2024 heisst der Verein neu «Fischereiverein Oberengadin St. Moritz.» Die anwesenden Mitglieder hiessen sowohl den Fusionsvertrag wie auch die neuen Statuten einstimmig gut. Ebenfalls ohne Gegenstimmen passierte das Budget der neu fusionierten Vereine für das kommende Jahr.

Den Vorstand besetzen Silvano Plebani (Präsident), Reto Stifel (Vizepräsident), Marco Lenatti (Aktuar), Christoph Raschle (Kassier), Gabriela Grob (Mitgliederverwaltung). Als Beisitzer wurden Marco Salzmann, Christian Biel und Heinz Grob gewählt. (ep)

 

 


Protokoll a.o. GV FV Oberengadin und St. Moritz und Umgebung
Datum:
14.03.2023

Zeit: 20 00 Uhr

Ort: Laagers Samedan

 

Anwesend: 29 Mitglieder und HFA Linard Jäger

 

 

Legende: I = Information / A = Auftrag / E = Entscheid / K = Koordination / B = Beratung

 

Traktandum

Art

Verantwortl.

Termin

1. Begrüssung und Information durch den Tagespräsidenten

Die Präsidenten Christian Biel und Silvano Plebani begrüssen die Anwesenden.

Die Versammlung erhebt sich für eine Gedenkminute zu Ehren des leider viel zu früh verstorbenen Vereinsmitglied und Vorstandsmitglied Jerome Rubli.

Reto Stifel wird zum Tagespräsidenten gewählt.

Reto begrüsst seinerseits die Anwesenden.

Eine Änderung der Traktandenliste wird gutgeheissen. Neues Traktandum 5. Anträge DV

 

 

 

 

 

 

 

E

 

E

 

 

 

 

 

 

GV

 

GV

 

 

 

 

 

 

2. Wahl der Stimmenzähler (1x FV St. Moritz/1x FV Oberengadin)

Als Stimmenzähler werden für den FV St. Moritz Hanspeter Achtnich

und für den FV Oberengadin Claudio Morell gewählt

 

E

 

 

GV

 

 

3. Wahl zum Grundentscheid Fusion ab 1.1.2024

Reto Stifel erklärt und begründet die Idee der Fusion.

Er informiert über die Zusammenführung der Vereinsvermögen der Statuten und des Vorstands.

Verschiedene Fragen der Vereinsmitglieder werden beantwortet.

Reto informiert die Versammlung über das Wahlprozedere, und bedankt sich bei Gaby Grob für die geleistete Vorarbeit.

Wahlergebnis Grundsatzentscheid zur Fusion:

FV St. Moritz und Umgebung 14 JA 0 NEIN 0 Enthaltungen

FV Oberengadin 17 JA 0 NEIN 0 Enthaltungen

Somit wird die Fusion der beiden Vereine gutgeheissen.

Die Versammlung applaudiert.

 

 

 

I

 

 

 

 

E

E

 

 

 

RS

 

 

 

 

GV

GV

 

4. Wahl zum neuen Vereinsnamen

Die Vorstände der beiden Vereine schlagen den Namen

Fischereiverein Oberengadin St. Moritz vor. Begründungen werden erläutert. Verschiedene Fragen werden beantwortet.

Claudio Morell stellt den Antrag den Namen
Fischereiverein Oberengadin wie gehabt zu belassen.

Wahlergebnis: Der Vorschlag des Vorstands setz sich mit zwei Gegenstimmen durch. Somit heisst der zukünftige Verein Fischereiverein Oberengadin St. Moritz

 

 

I

 

 

A

 

E

 

 

Vorstand

 

 

CL

 

GV

 

5. Anträge DV

Beim Kantonalen Fischereiverband sind 5 Anträge zur Änderung der Fischereibetriebsvorschriften eingegangen. Christian Biel informiert über die jeweiligen Anträge. Die Versammlung stimmt über die einzelnen Anträge ab. Das Wahlergebnis wird von den jeweiligen Vereinsdelegierten an der DV am 25, März in Thusis vertreten.

Wahlergebnis: Antrag 1 Aufbau und Pflege einer zentralen schweizweiten Online -Adressdatenbank für sämtliche Mitglieder des Schweizerischen Fischereiverbandes. JA Antrag 2 Verlängerung der Fischerei in den Gewässern der Region D1 (Oberengadin) bis und mit 30. September. JA Antrag 3 In Fliessgewässern dürfen ausschliesslich künstliche Köder mit Einfachhaken (keine Drillinge) verwendet werden. NEIN Antrag 4 Das Mindestmass für Forellen soll in allen Fliessgewässern auf mindestens 26 cm erhöht werden. Nein

Antrag 5 Das betreten des Fischgewässers soll während der gesamten Fischereisaison erlaubt sein. (Aufhebung des Watverbots) Nein

 

 

I

 

 

 

 

 

E

E

 

E

 

 

CHB

 

 

 

 

 

GV

GV

 

GV

 

6. Jahresprogramm

Silvano Plebani informiert über die verschiedenen Vereinsanlässe.

Informationen über Daten und Anlässe sind auch auf unserer Homepage www.fvoengadin.ch zu finden.

 

I

 

 

 

SP

 

7. Varia

HFA Linard Jäger informiert die Versammlung über Änderungen in den Betriebsvorschriften.

Er informiert auch über den Hegetag, der am 29.April zusammen mit der Jägersektion stattfindet. Für diesen Tag wünscht sich Linard möglichst viele Helferinnen und Helfer. Linard beantwortet Fragen über den Fischotter und mangelnde Fischereikontrollen. Rico Puorger animiert den Vorstand dazu, sich Gedanken über einen Antrag zur Ausübung der Fischerei mit Ballyboots zu machen.

Reto Stifel beendet die AOGV

 

 

I

 

 

LJ

 

Sitzungsdauer: 90 min.

 

Protokoll: Marco Lenatti

 

Sana-Kurs für Neufischende

 

Kürzlich fand in La Punt Chamues-ch der Sana-Kurs für die Neufischenden statt. Organisiert von unserem Verein unter der Leitung von Marco und Nadja Salzmann sowie Housi Schwab. Danke den Organisatoren. Danke auch dem Fischermagazin Petri Heil für die Gratis-Hefte und fischen.ch für das Geschenk an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Köderboxen, Köder, Sticker, Caps etc.) Hoffentlich üben möglichst viele Jungfischer ihr neues Hobby aus und treten schon bald unserem Verein bei.

Klares Ja zur Fusion

Anlässlich einer ausserordentlichen Generalversammlung haben die Fischereivereine Oberengadin sowie St. Moritz und Umgebung am Dienstagabend entschieden, zu fusionieren. Neu soll der Verein «Fischereiverein Oberengadin St. Moritz» heissen. Die Fusion war unbestritten, die 31 anwesenden Mitglieder stimmten dieser jeweils ohne Gegenstimme zu. In den nächsten Wochen und Monaten sollen nun die Details erarbeitet werden. So beispielsweise die Abgleichung der Statuten, die Frage der Finanzen oder die Besetzung des künftigen Vorstandes. Ende Oktober wird eine nächste Versammlung stattfinden um über die neuen Statuten abzustimmen und den Vorstand zu wählen. Die Fusion tritt per 1. Januar 2024 in Kraft.

Wie anlässlich der Mitgliederversammlung betont wurde, liegen die Gründe für die Fusion auf der Hand. Beide Vereine sind im geografisch gleichen Gebiet tätig und verfolgen die gleichen Ziele: Sie vertreten die Interessen der Fischerei und setzen sich für eine intakte Natur mit gesunden Gewässern ein. Auch wird es immer schwieriger, genügend Leute für die Arbeit im Vorstand zu finden. Beide Vereine haben je rund 130 Mitglieder. Mit dem Zusammenschluss wird der Fischereiverein Oberengadin St. Moritz zu einem der grösseren Fischereivereine im Kanton, was ihm bei Anliegen entsprechend mehr Gewicht verschafft. 

Protokoll Generalversammlung Fischereiverein Oberengadin

 

Datum: 28.10.2022

Zeit: 19 00 Uhr

Ort: Saluver Celerina

 

Anwesend: 16 Mitglieder und HFA Linard Jäger

Entschuldigungen: Walter Bär, Wolfgang Hängi, Michael Merker, Gian Lüthi, Andri Laager, Housi Schwab, Andrea Stifel

Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung des Protokolls der letzten GV 3. Jahresbericht des Präsidenten 4. Kassabericht 5. Revisorenbericht 6. Jahresbericht über die Aufzucht in den Sömmerlingsteichen a) Sanierung der Sömmerlingsteiche. 7.Wahlen a) des Vorstandes b) der Rechnungsrevisoren 8. Ehrungen 9. Budget und Festsetzung des Jahresbeitrages 10. Beschlussfassung über fristgerecht eingereichte Anträge 11. Jahresprogramm 12. Statutenänderung 13. Varia

 

Legende: I = Information / A = Auftrag / E = Entscheid / K = Koordination / B = Beratung

 

Traktandum

Art

Verantwortl.

Termin

1. Wahl der Stimmenzähler

Der Präsident begrüsst alle Anwesenden

Die GV verläuft gemäss Traktandenliste.

Marc Heussner wird als Stimmenzähler gewählt.

 

 

 

E

 

 

 

GV

 

 

 

 

 

 

2. Genehmigung des Protokolls der letzten GV

Das Protokoll war auf unserer Homepage aufgeschaltet

Das Protokoll wird genehmigt

 

 

E

 

 

GV

 

3. Jahresbericht des Präsidenten

Der Jahresbericht wird durch den Präsidenten vorgetragen.

Höhepunkte des Vereinsjahres werden erläutert.

Der Präsident bittet um mehr Engagement der Vereinsmitglieder.

Er bedankt sich bei allen Helfern.

Der Jahresbericht wird mit einem Applaus verdankt.

 

 

I

 

 

SP

 

4. Kassabericht

Der Kassabericht und die Jahresrechnung werden vom Kassier Alessandro Crameri vorgetragen. Das Vereinsvermögen beträgt per 30.09.2022, Fr. 21614.77 Es gibt einen Jahresverlust von Fr.5714.76

 

 

I

 

 

 

AC

 

 

5. Revisorenbericht

Der Revisorenbericht wird von Revisor Rico Puorger verlesen. Den Revisoren ist ein Verstoss gegen Art.19 der Vereinstatuten aufgefallen. Die Revisoren verlangen eine Erklärung des Vorstandes für die hohen Ausgaben. Sie beantragen zudem den Kassabericht unter der bestimmten Vorlage zu genehmigen und dem Vorstand Decharge zu erteilen. Präsident Silvano Plebani erklärt die dringliche Massnahme, die bei den Sömmerlingsteichen notwendig war. Bei Sömmerlingsteich 1 wurde altes Material abgetragen und durch neuen Kies ersetzt.

Der Kassa und Revisorenbericht werden durch die GV gutgeheissen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

E

 

 

 

 

 

 

 

 

 

GV

 

6. Jahresbericht über die Aufzucht in den Sömmerlingsteichen.

Heinz Grob verliest die Ereignisse und Erträge des Sommers.

-Instandstellung der Sömmerlingsteiche und Hütte, wurde durch Gabriela und Heinz Grob in Eigenregie durchgeführt.

-1.Mai Fischerhock

-4-7.06.2022 Abtragung von altem Material und Einsatz von frischem Kies.

-Teichbesatz 14.06.2022 (19000Fischli)

-Familien Grill 18.06.2022

-Entnahme der Sömmerlinge 17.09.2022 (3000Fischli)

Heinz bedankt sich bei den Helfern.

 

 

 

I

 

 

 

HG

 

7. Wahlen für eine zweijährige Amtsdauer a) des Vorstandes b) der Rechnungsrevisoren

Allessandro Crameri tritt als Vorstandsmitglied (Kassier) zurück. Der Präsident bedankt sich für den grossen Einsatz während 6 Jahren.

Mit 15 Stimmen wird Gabriela Grob neu in den Vorstand gewählt. Der Vorstand und die Rechnungsrevisoren werden für eine weitere Amtszeit bestätigt.

 

 

 

 

 

8. Ehrungen

Es gibt keine Ehrungen

 

I

 

MS

 

9. Budget und Festsetzung des Jahresbeitrages

Das Budget wird vom Kassier vorgetragen.

Der Jahresbeitrag bleibt unverändert.

Im Budget 2023 sind keine besonderen Ausgaben geplant.

Das Budget wird von der Versammlung genehmigt.

 

 

 

I

 

E

 

 

AC

 

GV

 

10. Beschlussfassung über fristgerecht eingereichte Anträge

Es sind keine Anträge eingegangen

 

 

I

 

SP

 

11. Jahresprogramm

Das Jahresprogramm wird durch den Vorstand erarbeitet.

 

I

 

 

SP

 

12. Statutenänderung

Reto Stifel orientiert die Versammlung über die Statutenänderungen.

Gemäss Art. 23 der Vereinsstatuten, stimmt die Versammlung einer Revision der gegenwärtigen Statuten zu. Die wichtigsten Änderungen mit den dazugehörigen Erklärungen wurden den Vereinsmitgliedern im Vorhinein versendet.

Die Änderungen der Statuten werden Artikel für Artikel besprochen, angepasst und durch die Versammlung gutgeheissen. Die neuen Statuten treten per 01.01.2023 in Kraft, sofern sie vom Kantonalen Fischereiverband für gültig erklärt werden.

 

 

 

 

E

 

 

I

E

A

 

 

 

 

GV

 

 

RS

GV

KFV

 

13. Varia

HFA Linard Jäger orientiert die Versammlung über einen Hegetag der am 29.04.2023 stattfindet. Der obere Saxbach, soll mehr Struktur erhalten, zum Schutz der Fische vor verschiedenen Prädatoren. Der Hegetag soll ein Gemeinschaftswerk von Amt für Jagd und Fischerei, Fischereiverein Oberengadin und der Jägersektion Oberengadin werden.

Das Fischereiverbot im Inn nach S-chanf bleibt trotz erfreulichem Zuwachs des Fischbestands bestehen.

Die Versuche, die diesen Sommer in den Sömmerlingsteichen unternommen wurden, haben gezeigt, dass ein kleiner Besatz mehr Ertrag erbringt. Zudem wird entschieden Futterautomaten zu beschaffen.

 

Präsident Silvano liest ein Mail vor, dass er von Vereinsmitglied Alfred Widmer zugestellt bekommen hat. Alfred erläutert in seinem Brief mehrere Anliegen. Breit wird über diese diskutiert.

 

Am 10. November 2022 findet in Bever eine Versammlung der Fischereivereine St.Moritz und Umgebung, Lej da Segl, sowie unserem statt. Thema wird eine ev. Fusion der Vereine sein. Unser Verein wird durch Vorstandmitglieder vertreten sein.

 

Marco Salzmann verkündet einen erfreulichen Zuwachs von Jungfischern. Leider haben diese kein Verlangen für eine Mitgliedschaft in unserem Verein.

 

 

I

 

 

 

 

 

E

 

 

B

 

 

 

B

 

 

 

I

 

 

HFA

 

 

 

 

 

GV

 

 

GV

 

 

 

Vorstand

 

 

 

MS

 

Sitzungsdauer: 150 min.

Protokoll: Marco Lenatti

 

 

Präsident Silvano Plebani Kassier Alessandro Crameri Aktuar Marco Lenatti

«Kein akutes aber ein chronisches Fischsterben»

 

Tiefere Wasserstände, höhere Temperaturen, stärkere Trübung: Das alles stresst die Fische und die Experten. Fischereibiologe Marcel Michel bereitet die aktuelle Situation Sorge.

 

Für die Fische in den Schweizer Gewässern war es kein guter Sommer. Zwar haben die Niederschläge der letzten Wochen etwas Entspannung gebracht, doch insgesamt waren der Frühling und der Sommer viel zu trocken und zu heiss. Und weil bereits der Winter 2021/22 sehr schneearm war, hat das zu historisch tiefen Wasserständen geführt. Trotzdem: Graubünden ist in Sachen Fischsterben mit einem blauen Auge davon gekommen. Das bestätigt Marcel Michel, Fischereibiologe beim kantonalen Amt für Jagd und Fischerei. «Wenn ich sehe, wie in anderen Kantonen tausende Fische verendet sind oder umgesiedelt werden mussten, sind wir glimpflich davongekommen.» Will heissen: Vor allem in den grösseren Hauptflüssen war der Wasserstand nie so niedrig, dass es zu einem grösseren Fischsterben gekommen ist.

 

Weit unter langjährigem Schnitt

 

Doch der Blick auf die hydrologischen Daten des Bundes zeigt flächendeckend niedrige bis sehr niedrige Wasserstände und Abflüsse, die sich weit unter dem langjährigen Durchschnitt bewegen. Ein Beispiel ist die Messstation Inn, in St. Moritz Bad: Ende August flossen dort knapp drei Kubikmeter Wasser pro Sekunde ab, letztes Jahr waren es in dieser Zeit über fünf Kubikmeter. Im Jahr 2021, welches eher nass war, waren es im Monatsmittel August zwölf Kubikmeter, im Sommer 2003 7,6 Kubikmeter. Und der diesjährige Sommer dürfte punkto Hitze und Trockenheit noch extremer ausfallen als 2003.

Ein Blick auf die Wassertemperatur beim Inn in S-chanf zeigt, dass sich diese zwischen Juni und August fast immer auf dem Niveau des maximalen Mittelsdemzufolge auch deutlich über dem durchschnittlichen Mittelwert lag. Im letzten Bulletin des kantonalen Teilkrisenstabs «Trockenheit» steht dazu: «Die Wassertemperaturen sind sowohl in den Haupttalflüssen als auch den Seitengewässern höher als üblich, bewegen sich aber noch in einem für das Überleben der Fische unkritischen Bereich.»

Gletscherwasser: Wie lange noch?

Das ist auch darauf zurückzuführen, dass die Quellgebiete der Bäche und Flüsse in Graubünden häufig hoch oben in den Bergen liegen, und die Gewässer oft von Schnee und Gletschereis

gespiesen werden. Nur wie lange noch? Absehbar ist, dass mit dem fortschreitenden

Schmelzen der Gletscher dieses Wasser weniger wird und kleinere Bäche austrocknen könnten. Auch

die Wassertemperaturen werden tendenziell ansteigen. Michel spricht von einem Faktor mehr, der die Fische nicht mehr zur Ruhe kommen lässt. Zusätzlich sorgt das Auftauen des Permafrosts

bei Niederschlägen zu Murgängen und damit zu einer starken Trübung des Wassers, was ein weiterer Stressfaktor ist. «Das bereitet mir Sorgen», sagt Marcel Michel. Gerade auch mit Blick auf das Engadin, weil dort in Zukunft der Gletscherzufluss weniger oder gar nicht mehr kompensierend wirken kann.

 

Umsiedeln nicht unproblematisch

 

«Wir hatten in diesem Sommer zwar kein akutes Fischsterben, beobachten aber ein chronisches Fischsterben», stellt Michel fest. Sollte die Trockenheit zum Normalfall werden, müssten wohl

auch in Graubünden in Zukunft mehr Fische in wasserreiche, kühle Gewässer umgesiedelt werden. Doch auch das ist nicht unproblematisch. «Gerade die Forelle ist ein sehr territorialer Fisch», sagt er. Will heissen, sie verteidigt ihren Lebensraum gegen Konkurrenz. Darum ist die Notabfischung nur eine letzte Massnahme, wenn kein Überleben des Fischbestandes sichergestellt werden kann. Auch werden die geborgenen Fische nach Möglichkeit in die grossen Talflüsse ausgesetzt, wo es mehr Futter hat und der Konkurrenzkampf kleiner ist.

 

Hände weg vom Restwasser

 

Der Schweizer Fischerei-Verband forderte darum im Sommer von den Kantonen eine restriktive Praxis für Wasserentnahmen, beispielsweise für die Landwirtschaft, aber auch eine schnellere Umsetzung des geltenden Gewässerschutzgesetzes.

 

Für Radi Hofstetter, Präsident des Kantonalen Fischereiverbandes Graubünden ist klar, dass der Kanton die ausgetrockneten Bäche mit zu verantworten hat. «Als man die Konzessionen für die Kraftwerke vergab und für 80 Jahre festschrieb, hat man es unterlassen, einen Passus für ein minimales Restwasser bei ausgesprochener Trockenheit in den Verträgen festzuhalten», schreibt er in der neusten Ausgabe des «Bündner Fischers.» Damals habe schlicht niemand daran gedacht, weil es noch keine solch ausgeprägten Trockenperioden gab. Heute sei man darum auf den Goodwill der Kraftwerkbetreiber angewiesen. Auch der SFV schreibt klipp und klar: «Hände weg vom Restwasser!» «Es darf und kann nicht sein, dass gerade in schwierigen Zeiten auch noch der letzte Tropfen aus den Gewässern für die Wasserkraft zur Energieerzeugung abgezogen werden soll», sagt Roberto Zanetti.

 

Autor: Reto Stifel

Foto: Daniel Zaugg

Der Text ist erstmals in der Engadiner Post/Posta Ladina erschienen

 

Dieser Inn-Gewässerabschnitt ist praktisch tot

 

Im August 2020 kam es im Inn unterhalb von S-chanf zu einer Gewässerverschmutzung. Jetzt ist klar: Der Fischbestand wurde fast komplett ausgelöscht. Eine Untersuchung gegen Mitarbeitende der ARA wurde eingestellt. Die Fischerei auf diesem Abschnitt ist bis auf Weiteres verboten. 

 

Es gibt viele schöne Flussabschnitte entlang des Inns. Dazu gehört zweifelsohne auch die Strecke unterhalb der Wasserfassung der Engadiner Kraftwerke in S-chanf flussabwärts. Vor allem der Teil unterhalb der Brücke, wo am Marathon-Wochenende die Langläuferinnen und Langläufer in Richtung Ziel spurten, ist atemberaubend. Der Fluss hat sich hier durch hohe Nagelfluhwände sein Bett gefressen, tiefe Pools, schnelle Flussabschnitte, grosse Steine, welche vom Wasser umspült werden, prägen diesen Landschaftsteil. Kein Wunder ist dieser Flussabschnitt zwischen S-chanf und der Mündung der Vallember, einem Seitenfluss aus der Val Susauna bei Chapella, auch bei Fischerinnen und Fischern höchst beliebt. 

 

 

 

Fischen bis auf Weiteres verboten

 

Doch mit Fischen in diesem Abschnitt ist es in den nächsten Jahren vorbei. Am 31. März hat das Departement für Infrastruktur, Energie und Mobilität Graubünden bis auf Weiteres ein generelles Fischereiverbot erlassen. 

 

Der Hintergrund: Im August 2020 wurde dort eine Gewässerverschmutzung durch tote Fische festgestellt. Nun zeigt sich, dass das Ganze viel schlimmer ist: Kontrollbefischungen nach dem Ereignis und eine weitere Bestandskontrolle im vergangenen Jahr zeigen, dass auf der betroffenen Strecke der Fischbestand fast vollständig ausgelöscht ist. Auch Jungfische gibt es dort keine mehr, der Gesamtbestand hat massiv gelitten. «Für den Wiederaufbau beziehungsweise die natürliche Regene‧ration des Fischbestandes erachtet es das Amt für Jagd und Fischerei für zwingend notwendig, die fischereiliche Nutzung im betroffenen Innabschnitt auf unbestimmte Zeit auszusetzen», so der Wortlaut der Verfügung des Departements. Gemäss Marcel Michel, Fischereibiologe beim kantonalen Amt für Jagd und Fischerei, wurde auch das Makrozoobenthos, also tierische Kleinstorganismen getötet, von einem Totalausfall will er aber nicht sprechen. «Solche Organismen können sich oft sehr schnell regenerieren, wenn nicht eine allzu grosse Strecke betroffen ist», sagt er. Das habe man auch nach dem PCB-Unfall am Spöl gesehen. 

 

 

 

Kein strafrechtliches Verhalten

 

«Die Kantonspolizei Graubünden hat die Ermittlungen zur Gewässerverschmutzung aufgenommen», hiess es damals in einer Medienmitteilung. Was haben diese Ermittlungen gebracht, gibt es Schuldige für die Gewässerverschmutzung, die zur Rechenschaft gezogen worden sind? Die EP/PL hat bei der Staatsanwaltschaft Graubünden nachgefragt. Staatsanwalt Franco Passini sagt, dass die Untersuchungen gezeigt hätten, dass das Ereignis auf ein undichtes Anschlussstück zwischen dem Abpumpschlauch und einem am Vorabend ausgewechselten IBC-Tank für Flockungsmittel bei der direkt am Inn gelegenen Abwasserreinigungsanlage (ARA) zurückzuführen sei. In der Folge trat Flockungsmittel vom frisch gewechselten IBC-Tank aus, gelangte in den Inn und verursachte das Fischsterben. Gemäss Passini konnte den Mitarbeitern der ARA in strafrechtlicher Hinsicht kein pflichtwidrig unvorsichtiges und mithin fahrlässiges Handeln im Zusammenhang mit dem Wechsel der IBC-Tanks nachgewiesen werden. «Die Staatsanwaltschaft hat im Februar 2021 die Untersuchung eingestellt. Die Einstellungsverfügung ist rechtskräftig», betont er. 

 

 

 

Schuldspruch in zweitem Fall

 

In einem zweiten Fall am selben Standort und in derselben Zeit kam es hingegen zu einem Schuldspruch. Dort gelang bei den Sanierungsarbeiten an der EKW-Anlage in S-chanf Betonwasser in den Inn. Das AJF hatte damals einen Antrag auf Schadenersatz gestellt, welchem auch stattgegeben wurde. «Das nützt den Fischen zwar nichts, aber es musste jemand für den Schaden geradestehen», sagt Marcel Michel. 

 

 

 

Vier bis fünf Jahre

 

Wie lange der Fischbestand braucht, um sich natürlich zu regenerieren, ist offen. Michel geht – auch mit den Erfahrungen beim Spöl – von vier bis fünf Jahren aus. Optimistisch stimmt ihn, dass es noch einen kleinen Restbestand an Fischen gibt und dass unterhalb der betroffenen Strecke ein ansprechendes Fischvorkommen besteht. «Mit dem Fischereiverbot möchten wir schauen, ob und wie schnell sich der Fischbestand durch Selbstregulation und Einwanderung von unten wieder erholen kann», betont Michel. 

 

Autor und Foto: Reto Stifel, erschienen in der Engadiner Post vom 8. April

Bitte zur Kenntnisnahme

 

DEPARTEMENTSVERFÜGUNG

 

(Inn zwischen S-chanf und Mündung Vallember; fischereiliche Massnahmen bei besonderen Ereignissen)

 

I. Sachverhalt

 

Im August 2020 wurden im Inn unterhalb der Wasserfassung S-chanf der Engadiner Kraftwerke eine Gewässerverschmutzung wie auch tote Fische festgestellt. Abklärungen und Kontrollbefi-schungen durch das Amt für Jagd und Fischerei (AJF) im Nachgang des Ereignisses haben ge-zeigt, dass der Fischbestand im Inn zwischen der Wasserfassung S-chanf und Mündung Vallember massiv gelitten hat. Eine weitere Bestandeskontrolle im Jahr 2021 zeigte, dass in der betroffenen Strecke der Fischbestand fast völlig ausgelöscht wurde und auch kein Nachwuchs vorhanden ist. Für den Wiederaufbau bzw. die natürliche Regeneration des Fischbestandes erachtet es das AJF für zwingend notwendig, die fischereiliche Nutzung im betroffenen Innabschnitt auf unbestimmte Zeit auszusetzen.

 

II. Erwägungen

 

1. Gemäss Art. 41 Abs. 1 der Verordnung über den Fischereibetrieb (Fischereibetriebsvorschrif-ten [FBV; BR 760.155]) kann das Departement für Infrastruktur, Energie und Mobilität zur ge-zielten und befristeten Bestandesregulierung im Interesse der Fischerei und der Erhaltung der Artenvielfalt für die betreffenden Gewässer Ausnahmen bezüglich Fanggeräten, Fangmethoden, Fangzeiten, Fangmasse und Fangzahlen beschliessen. Die entsprechenden Regelungen sind im Kantonsamtsblatt zu publizieren (Art. 41 Abs. 2 FBV).

 

2. Vorliegend wurde im Nachgang einer Gewässerverschmutzung im August 2020 im Inn zwischen S-chanf und der Mündung Vallember (Teilstrecke Fangstatistiknummer "408") ein fast vollständiges Fischsterben festgestellt. Um den verletzlichen Fischbestand nach dem Fisch-sterben zu schonen und den Wiederaufbau zu fördern, ist es angezeigt, für den betroffenen Abschnitt ab dem 1. Mai 2022 bis auf Widerruf eine Sonderbestimmung bzw. ein generelles Verbot für die Ausübung der Fischerei gemäss Art. 41 Abs. 1 FBV zu erlassen.

 

 

Für den Inn zwischen der Wasserfassung S-chanf bis Einmündung Vallember (Teilstrecke Fangstatistiknummer "408") gilt ab dem 1. Mai 2022 bis auf Widerruf ein generelles Verbot für die Ausübung der Fischerei.

 

 

Jungfischerausbildung am 16. April in La Punt 

Für alle, die an den Bündner Gewässern fischen wollen, ist der Erwerb des Sachkundenachweises (Sana) obligatorisch. Marco Salzmann vom Fischereiverein Oberengadin organisiert am 16. April einen solchen eintägigen Kurs in La Punt. Von 8.00 bis 16.00 Uhr im Gemeindesaal. Die Anmeldung erfolgt unter diesem Link:

https://www.anglerausbildung.ch/sana-kurse/lokale-sana-kurse-mit-praxisteil/?L=0

Protokoll Generalversammlung Fischereiverein Oberengadin (noch nicht genehmigt)

 

Datum: Freitag, 22.Oktober 2021

Zeit: 19:00 Uhr

Ort: Restaurant Laagers Samedan

 

Anwesend: 9 Mitglieder/HFA Linard Jäger

 

Entschuldigt: T.Lenatti / R.Stifel / M.Merker / A.Crameri / T.Biel

 

Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung des Protokolls der letzten GV 3. Jahresbericht des Präsidenten 4. Kassabericht 5. Revisorenbericht 6. Jahresbericht über die Aufzucht in den Sömmerlingsteichen. 7. Ehrungen 8. Budget und Festsetzung des Jahresbeitrages 9. Beschlussfassung über fristgerecht eingereichte Anträge 10. Jahresprogramm 11. Varia und Umfrage

 

Legende: I = Information / A = Auftrag / E = Entscheid / K = Koordination / B = Beratung

Traktandum

Art

Verantwortlich.

Termin

 

1. Wahl der Stimmenzähler

Der Präsident Silvano Plebani begrüsst alle Anwesenden.

Die GV verläuft gemäss Traktandenliste

Silvano übernimmt das Amt des Stimmzählers




E

 

 

 

GV

 

 

2. Genehmigung des Protokolls der letzten GV

Das Protokoll wird genehmigt

 

 

E

 

 

GV

 

 

3. Jahresbericht des Präsidenten

Präsident Silvano erzählt über die wenigen Anlässe des Vereinsjahrs. Wegen der SARS CoV 2 Pandemie war es ein schwieriges Vereinsjahr. Ein neuer Holzzaun wurde rund um die Anlage des FVOE errichtet. Die Materialkosten wurden vom AJF übernommen. Ein Dank geht ans AJF und die freiwilligen Helfer.

 

 

I

 

 

SP

 

 

4. Kassabericht

Stellvertretend für unseren Kassier A.Crameri begrüsst M. Salzmann die Versammlung. Er erklärt die Einnahmen und Ausgaben des Vereinsjahres. Besonders sind sicher die fehlenden Einnahmen durch die Mitgliederbeiträge. Diesen wurden im Corona Jahr ausgelassen. Silvano erklärt es sei schwierig das Vereinsjahr abzuschliessen da viele Einnahmen zu dieser Zeit noch fehlen. Dieses Problem soll nächstes Jahr mit einem Antrag zur Änderung der Statuten gelöst werden. Das Vereinsvermögen beträgt per 30.09.2021 sFr. 27329.53

 

 

 

I

 

 

 

 

 

AC/SP

 

 

 

 

5. Revisorenbericht

Unser neuer Revisor Rico Puorger entschuldigt seinen Revisoren Partner M.Merker und verliest den Revisorenbericht. Die Revisoren beantragen den Kassabericht zu genehmigen und dem Vorstand Decharge zu erteilen.

Der Kassa und Revisorenbericht wird durch die GV gutgeheissen.

 

 

I

 

 

E

 

 

MM

 

 

GV

 

 

6. Jahresbericht über die Aufzucht in den Sömmerlingsteichen.

Heinz Grob fasst die Arbeiten und Anlässe an den Teichen zusammen. Der Hege tag wurde wegen Corona Massnahmen nicht durchgeführt. Ebenso der Fischerhock am 1.Mai. und der Familiengrilltag. Teichbesatz am 18.05 mit 20000 Jungfischen. Im Juli kamen nochmals 5000 dazu. 18.09 Entnahme Sömmerlinge. Das Ergebnis fällt etwas besser aus als im letzten Jahr. Mit ca. 5000 abgefischten Sömmerlingen ist diese Zahl jedoch noch immer viel zu niedrig und für unseren Verein wie auch für HFA L. Jäger nicht mehr länger tragbar. Heinz bedankt sich bei seinen Leuten und allen die mitgeholfen haben. Es entsteht eine Diskussion über die Aufzucht in unseren Teichen. Diese wird durch HFA L. Jäger grundsätzlich in Frage gestellt. Er betont klar uns diese nicht wegnehmen zu wollen jedoch werden wir in Zukunft nicht mehr als 5000 Jungfische bekommen. Die Idee entsteht die Teiche durch ein durchfliessendes Gewässer umzugestallten. In diesem könnten die Jungfische natürlich heranwachsen. Die Vereinsmitglieder sollen sich dessen Gedanken machen. Ideen sind gefragt. Auch HFA L.Jäger wird versuchen ein entsprechendes Konzept zu erstellen.

 

 

 

I

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

A

 

 

 

HG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vorstand HFA LJ

 

 

7. Ehrungen

Es gibt verschiedene Ehrungen.

Der Vorstand möchte ein mit dem kantonalen Verband Einheitliches Ehrung System herausarbeiten. Dies bedeutet eine Statutenänderung. Diese soll bis zur GV 2022 vorbereitet werden.

 

I

 

SP

MS

 

 

 

8. Budget und Festsetzung des Jahresbeitrages

Das Budget 2022 wird von M. Salzmann vorgetragen. Die Mitgliederbeiträge bleiben unverändert.

Das Budget wird von der Versammlung genehmigt.

 

 

 

I

 

E

 

 

MS

 

GV

 

 

9. Beschlussfassung über fristgerecht eingereichte Anträge

Ein Antrag über eine Verlängerung der Fischerei bis am 31.Okt. im Lej da Gravatscha, ausschliesslich für Fliegenfischer, wurde bei unserem Präsidenten eingereicht. Dieser Antrag wird von unserem Präsidenten in Absprache mit HFA L. Jäger in dieser Form nicht eingereicht. Die Chancen dafür wären zu gering. Eine grössere Chance dafür gäbe es, wenn HFA L.Jäger diesen Vorstoss Amtsintern behandelt.

 

 

 

 

 

I

A

 

 

 

 

 

SP

HFA LJ

 

 

10. Jahresprogram

Die Vereinsanlässe Bewegen sich im Rahmen der Vorjahre. Das Programm wird durch den Vorstand erarbeitet.

 

 

I/A

 

 

Vorstand

 

 

11. Varia und Umfrage

-Änderungen der Betriebsvorschriften sollen künftig auf unserer Homepage ersichtlich sein.

- Die Idee einer WhatsApp Gruppe für alle Vereinsmitglieder entsteht. Auf diesem Wege Könnten Informationen auf einfache Weise versendet werden.

-Versch. Meldungen über Störungen Brühtender Vögel in Ufernähe durch Fischer sind bei Silvano aber auch beim AJF eingegangen. Das AJF steht in Kontakt mit der Vogelwarte Sempach und verschiedenen Tierschutzorganisationen. Eine Lösung wird gesucht.

- Dieses Thema soll an einer Vorstandssitzung im Frühling aufgegriffen werden.

- W. Bär spricht die Überwucherung der Blätterstauden an Teilen des Inn entlang an. Diese sollten besser geforstet werden. Möglicherweise an einem Hegetag. Solche Arbeiten sollten jedoch unbedingt mit dem AJF und dem Forstdienst besprochen werden.

- HFA L.J sucht noch Helfer für den Laichfischfang am 06.11.2021

Er macht auch noch darauf aufmerksam, dass es in Zukunft keinen Patentverkaufstag des AJF mehr gibt. Patente sind Online zu bestellen oder bei den bekannten Verkaufsstellen zu erwerben.

Der Inn (Teil Streckenabschnitt 407) wird zwischen der Staung S-chanf bis Einlauf Vallember wegen einer Verschmutzung für die nächsten 5 Jahre für die Fischerei gesperrt.

-Der Präsident schliesst die Versammlung.

 

 

I

 

 

I

 

 

 

 

A

 

 

 

 

 

 

 

 

B

 

 

SP

 

 

SP

 

 

 

 

Vorstand

 

 

 

 

 

 

 

 

GV

 

 

Sitzungsdauer: 100 min.

 

 

Protokoll: Marco Lenatti

NEWS

Zum Start der Fischereisaison durfte ich mit dem Präsidenten des kantonalen Fischereiverbandes, Radi Hofstetter für die EP/PL ein Interview führen. 

 

«Das Verständnis der Fischer wird sich verändern»

 

Wer mit Radi Hofstetter, Präsident des kantonalen Fischereiverbandes diskutiert, spricht längst nicht nur übers Fischen. Hofstetter treiben viele Fragen um. Vor allem auch in Bezug auf die Gewässerökologie. Noch gibt es im Kanton diesbezüglich einige Probleme zu lösen.

 

 

Engadiner Post: Herr Hofstetter, auf einer Skala von eins bis zehn, in welchem Zustand befinden sich die Bündner Gewässer?

Radi Hofstetter: Eher am unteren Ende, eine Drei oder eine Vier, muss ich sagen.

 

Warum?

Wir haben recht viel gemacht bezüglich Renaturierungen, und auch in der Frage der Restwassermenge konnten wir uns mit verschiedenen Kraftwerken einigen. Teil 1 des Gewässerschutzgesetzes wird bis in rund zwei Jahren im ganzen Kanton umgesetzt sein. Also könnten wir uns eigentlich auf die Schultern klopfen ...

 

... und warum machen Sie es nicht?

Mit dem Klimawandel haben wir immer extremere Unwetter mit Hochwassern und Murgängen, die unsere Fischbestände dramatisch reduziert haben. Im Vergleich zu vor einem Jahrzehnt wird nicht einmal mehr die Hälfte der Fische gefangen.

 

Trotz Verhandlungen und Einigungen mit verschiedenen Kraftwerken: Die Sunk-/Schwall-Problematik beschäftigt die Fischer immer noch stark.

In dieser Frage geht es für die Kraftwerke wirklich ums Geld. Die Unternehmen verdienen am Markt nur noch in den Stromlücken Geld. Dann, wenn zum Beispiel in Deutschland die Sonne nicht scheint und kein Wind weht. In diesen Momenten geht es darum, möglichst rasch volle Leistung zu fahren und gleich wieder abzustellen, wenn es sich nicht mehr rentiert. Das kann im Minutentakt sein, was aufgrund der stark schwankenden Wasserstände für die Fische und die Kleinlebewesen in unseren Gewässern tödlich ist.

 

Wie stark ist da die Position eines kantonalen Fischereiverbandes gegenüber den grossen Kraftwerkskonzernen?

Wir kämpfen ja nicht alleine. Zusammen mit Pro Natura und WWF Graubünden verfügen wir über eine recht starke Stimme. Zudem hat sich während der letzten acht Jahre anlässlich von Gesprächen am runden Tisch mit den Kraftwerken gezeigt, dass wir zusammen einen vernünftigen Umgangston gefunden haben und dass es auch vonseiten der Kraftwerksbetreiber Kompromisse benötigt. Allerdings werden die Diskussionen in den nächsten acht Jahren weitergeführt werden müssen, und ich bin nicht davon überzeugt, dass bis 2030, wie vom Gesetz vorgeschrieben, eine Lösung gefunden ist. Das sehen wir auch in der Frage des Restwassers. Das hätte gemäss Gesetz im Jahr 2012 schweizweit umgesetzt werden sollen. Jetzt, zehn Jahre später, befinden wir uns immerhin auf der Zielgeraden.

 

Ein weiteres Thema ist die Verunreinigung durch Mikroplastik in den Gewässern. Wie stark trifft das den Kanton Graubünden?

Mikroplastik ist im Moment nicht das drängendste Problem für uns, könnte aber in Zukunft zum Thema werden. Grössere Sorgen bereiten die Verschmutzungen mit Pestiziden oder speziell im Engadin die Fluorrückstände von den Skiwachsen.

 

Das haben Sie bereits vor einem Jahr kritisiert. Nun lanciert der Kanton eine Untersuchung. Was erwarten Sie?

Die Regierung wurde aufgeschreckt durch unsere Untersuchungen, welche wir zusammen mit dem «K-Tipp» durchgeführt haben. Darum hat sie drei kantonale Ämter beauftragt, in diesem Jahr eine Studie zu erstellen, um unsere Ergebnisse zu verifizieren oder zu falsifizieren.

 

War die Untersuchung repräsentativ?

Fischerinnen und Fischer haben rein zufällig rund 80 Proben eingesammelt, die Untersuchung ist also nicht wissenschaftlich abgestützt. Meine These ist die, dass der massive Rückgang an Seesaiblingen, vor allem im Silsersee, mit dem giftigen Abrieb der Fluorwachse der Langläufer in einem Zusammenhang stehen könnte. In unseren Untersuchungen ist lediglich geprüft worden, ob die These Hand und Fuss hat oder ob meine Überlegungen aus der Luft gegriffen sind. Leider waren die Werte alarmierend hoch. Wir konnten nachweisen, dass bis zu zwei Mikrogramm der giftigen Fluorverbindungen pro Kilogramm in den Eingeweiden enthalten waren. Stoffe, die sich primär in der Leber und in der Milz anreichern, wie beim Menschen übrigens auch. Beim Menschen bewegt sich das im Bereich von Nanogrammen, also noch nicht gefährlich. Wenn die Werte so hoch wären wie bei den untersuchten Fischen, hätten wir gröbere gesundheitliche Probleme.

 

Auch bei diesem Thema stellt sich die Frage, was ein kantonaler Fischereiverband gegen einen internationalen Skiverband oder die mächtige Wachsindustrie ausrichten will.

Der internationale Skiverband hat bereits entschieden, dass im Spitzensport Fluorwachse ab der kommenden Saison verboten sind. Wenn das für den Breitensport nicht auch kommt, oder die Organisatoren des Engadin Skimarathons nicht aktiv werden, dann haben wir in der Tat ein Problem.

 

Die Industrie sagt, dass sie bereits Ersatzstoffe hat.

Es tönt gut, und geworben wird mit einer umweltfreundlichen Alternative. Fakt ist, dass das so nicht stimmt. Ich weiss von zwei Firmen, dass sie Perfluoroctan einfach durch eine Perfluorhexan-Verbindung ersetzen. Und dieses ist genauso giftig wie das Perfluoroctan, wird aber noch nicht angewendet und ist darum noch nicht verboten. Ich gehe davon aus, dass das in fünf Jahren der Fall sein wird, und dann steht bereits ein drittes Produkt bereit, die sogenannten Silikane. Das sind auch Chemikalien, die von der Natur nicht auf natürliche Art abgebaut werden können. Wir werden noch lange mit solchen Problemstoffen kämpfen müssen.

 

 Gibt es keine Alternativen?

Die gibt es. Wachse, welche auf Naturbasis gemacht sind, sich abbauen und darum unbedenklich sind. Weil nur kleine Firmen mit eingeschränkten Produktionskapazitäten solche Wachse produzieren, sind sie noch teuer. Vor allem müssen diese Firmen beweisen, dass ihre Wachse gleich schnell sind wie die herkömmlichen Produkte.

 

Wir haben jetzt viel über die Probleme der Bündner Gewässer gesprochen. Was gibt es Positives zu sagen?

In Kürze wird die Fischfangstatistik des letzten Jahres veröffentlicht. Ich durfte bereits einen Blick in die Statistik werfen und sehe zum Beispiel, dass letztes Jahr im Engadin erfreulich gut gefangen worden ist. Sicher auch aufgrund des Corona-Effekts mit einer deutlich höheren Anzahl an Fischern. Es sind rund 15 Prozent mehr Saisonpatente verkauft worden, vor allem aber doppelt so viele Tages- und Wochenkarten im Vergleich zu 2019. Das hat zu rund 30 Prozent mehr Ereignissen am Wasser geführt.

 

Fischer sind im Gegensatz zu den Jägern nicht verpflichtet, Hegestunden zu leisten. Sie müssen auch keinem Verein angehören. Warum?

Aus unserer Sicht ist das falsch. Es gäbe mehr als genug Hegearbeit zu leisten für unsere Gewässer. Wer als Fischer heute einfach das Patent löst und keinem Verein beitritt, zahlt nichts für diese wichtige, aber auch sehr aufwendige Arbeit. In den Kantonen Bern oder Solothurn beispielsweise ist das anders. Dort leistet man Hegearbeit – oder man bezahlt.

Sie könnten ja als Kantonalverband aktiv werden.

Bisher hatte die Regierung wenig Musikgehör für solche Vorschläge. Ein obligatorischer Vereinsbeitrag würde eine Gesetzesänderung bedingen.

 

Wer heute einen Tag oder eine Woche fischen gehen will, kann das machen, ohne einen Nachweis über fischereiliche Kenntnisse erbringen zu müssen. Warum?

Anlässlich unserer Delegiertenversammlung vor drei Wochen ist auf Antrag des Fischereivereins Unterengadin entschieden worden, dass derjenige, der eine Tages- oder Wochenkarte löst, in Zukunft einen sogenannten Sachkundenachweis Fischerei (SaNa) vorlegen muss. Ich habe das bereits in die Fischereikommission gebracht. Letztendlich wird die Regierung entscheiden. Bis jetzt haben vor allem die Tourismusorte opponiert, mit dem Argument, dass, wenn ein Gast fischen gehen will, man nicht von ihm verlangen kann, dass er einen SaNa-Ausweis hat.

 

Was sagen Sie?

Die meisten Leute, die fischen, haben schon Erfahrung. Häufig fischen sie in anderen Kantonen oder Nachbarländern und sind demzufolge im Besitz eines Ausweises. Wenn nicht, können sie sich durch einen professionellen Guide oder einen Begleiter mit einem SaNa-Ausweis begleiten lassen, entsprechend ist auch der Antrag formuliert.

 

An der gleichen Delegiertenversammlung wurde ein Antrag auf eine massive Fangzahlbeschränkung nur knapp abgelehnt. Sind die Fischer sensibler auf solche Themen geworden?

Die Jungen sind viel affiner bezüglich der Umweltproblematik, und sie überlegen sich genau, was es bedeutet, einen Fisch dem Gewässer zu entnehmen. Dieses Umdenken freut mich sehr. Ein Teil der älteren Generation war noch an den Überfluss gewohnt und kann oder will sich nicht umstellen.

 

Mit der Besatzung von Gewässern wird heute sehr viel Aufwand betrieben. Wie erfolgreich ist die Fischbesatzung?

Nicht sehr erfolgreich. Wir stellen fest, dass Fische, die nach vier bis sechs Monaten in einem Rundbecken aus der Fischzuchtanstalt in den Bach kommen, gegenüber den naturverlaichten Fischen deutlich im Nachteil sind. Grundsätzlich halten wir an der 2016 verabschiedeten Strategie fest, nur so viel Besatzung wie nötig zu betreiben. Also nur noch dort, wo Naturverlaichung nicht funktioniert. Sei es wegen fehlenden Unterständen oder der Sunk-/Schwall-Problematik.

 

Ist es realistisch, eines Tages ganz ohne Besatzung auszukommen?

Wenn alles renaturiert wäre, keine Giftstoffe mehr in die Gewässer gelangen würden und die Sunk-/Schwall-Problematik gelöst wäre, dann ja. Früher hat es ja auch ohne Besatz funktioniert.

 

Früher waren die Gewässer auch nicht so sauber wie heute. Die Fische fanden mehr Nahrung vor.

Vor 100 Jahren, als die Abwasseranreicherung einsetzte und die Gewässer überdüngt waren, sind die Fischbestände explodiert. Das war vollkommen unnatürlich. Dorthin wollen wir auf keinen Fall zurück. Wir haben heute eher nährstoffarme Gewässer, die eine bestimmte Anzahl Fische ernähren können. Wenn nun diese Gewässer noch zusätzlich verschmutzt werden, durch Pestizide beispielsweise, leidet der Fischbestand.

 

Darum empfehlen die Fischer ein Ja zur Trinkwasser- und Pestizid-Initiative, über welche am 13. Juni abgestimmt wird?

Richtig. Zusammen mit vielen anderen Verbänden, die sich um die Umwelt kümmern. Ich trinke selber eher Bier, aber meine Kinder trinken sehr gerne Wasser aus dem Hahn, bis jetzt mit gutem Gewissen. Wenn ich mir die aktuellen Messresultate vor Augen führe, habe ich gewisse Bedenken und frage mich, ob sie das in Zukunft auch noch können.

Wir dürfen unsere Böden und unser Oberflächen- respektive Grundwasser nicht weiter vergiften. Die modernen Pestizide sind höchst toxische Nervengifte, welche unsere Kleinlebewesen in den Gewässern, zum Beispiel die Bachflohkrebse, von denen wiederum die Fische leben, töten. Ich habe den Eindruck, dass in Graubünden die Meinung vorherrscht, dass das vor allem ein Problem des Mittellandes ist. Leider ist dem nicht so. Pestizide sind sehr flüchtige Stoffe, welche durch den Wind über grosse Flächen verteilt werden. Ein Beispiel sind die Pestizidrückstände, welche von den Apfelplantagen aus dem Vinschgau bis in den obersten Teil der Val Müstair transportiert werden, wie eine Studie nachgewiesen hat.

 

Wird sich die Fischerei in den nächsten Jahren verändern?

Verändern wird sich das Verständnis der Fischer, mit weniger gefangenen Fischen auch glücklich zu sein. Weiter bin ich überzeugt, dass die grossen Renaturierungsprojekte Früchte tragen werden.

Wenn der untere Abschnitt zwischen den Gemeinden Bever und La Punt Chamues-ch revitalisiert ist, oder wenn wir uns die Aufweitung des Alpenrheins vor Augen führen, sind das sehr wichtige Projekte für eine attraktive Fischerei. Auch weil in den letzten Jahrzehnten bei der baulichen Umsetzung solcher Projekte sehr viel gelernt worden ist und auf die Bedürfnisse der Fische Rücksicht genommenen wird. Die Fische schätzen diese neuen Habitate. Auch da lohnt sich ein Blick in die Fangstatistik. Die Äschen werden heute nicht mehr bei der Ochsenbrücke zwischen Celerina und Samedan gefangen, sondern weiter talabwärts in einem renaturieren Abschnitt.

Am 1. Mai beginnt in weiten Teilen des Kantons die Fischerei. Was bedeutet Ihnen das Fischen?

Ich bin bereits als Vierjähriger mit meinem Vater, der im Luzernischen einen Bach gepachtet hatte, fischen gegangen. Ich habe oft Fischerferien gemacht, besitze seit elf Jahren ein eigenes Blockhaus an einem der letzten schönen Lachsflüsse in British Columbia und war die letzten Jahre – bis Corona kam – jeweils im Sommer dort zum Lachse fischen. Kurz: Die Fischerei ist mir sehr wichtig. Es geht mir nicht um das, was ich am Abend nach Hause bringe, sondern um das Erlebnis in der Natur.

 

Dient die Fischerei einem höheren Zweck als einfach nur Fische zu fangen?

Für mich ist Fischen ist eine Philosophie, eine Lebenseinstellung. In der Natur, am Gewässer kann ich mich am besten erholen. Dazu kommt auch ein gesellschaftlicher Aspekt. Wenn ich nach dem Fischen mit Kollegen zusammensitze, ein Feuer mache, eine Wurst grille und ein Bier trinke, ist das Lebensqualität.

 

Autor: Reto Stifel

Foto: Daniel Zaugg

 

 

CORONA-SANA -  BEFRISTETER PROVISORISCHER AUSWEIS

Aufgrund der geltenden Covid-Verordnung des Bundes sind bis auf Weiteres keine Kurse und Erfolgskontrollen mit Präsenzunterricht erlaubt und es werden keine regulären SaNa-Ausweise mehr ausgestellt.

Aktuell werden nur noch Online-Fernkurse angeboten. Ein regulärer Online-Fernkurs besteht aus 3 Modulen: einem online durchgeführten Theorieteil ohne physische Präsenz, einem obligatorischen zweistündigen Praxisteil mit Präsenzunterricht, anschliessende Erfolgskontrolle vor Ort.

Die Durchführung des obligatorische Praxisteils und der Erfolgskontrolle ist in Corona-Zeiten nicht erlaubt. Der Lenkungsausschuss des Netzwerks hat daher folgende Regelung erlassen: Der erste Kursteil, der Online-Fernkurs, berechtigt zum Bezug eines befristeten provisorischen "Corona-SaNa"-Ausweis mit der Gültigkeit bis Ende 2021. Informieren Sie sich bitte beim zuständigen Kursleiter bezüglich des obligatorischen Praxisteils und der Erfolgskontrolle.

 

Ausweiskosten: Der provisorische Corona-SaNa verursacht Mehrkosten von 5 Franken pro Teilnehmer. Dieser Betrag wird vom Kursleiter einkassiert.

Weitere Infos und Anmeldung hier: https://www.anglerausbildung.ch/sana-kurse/?L=0

Keine Präsenz-GV
Liebe Vereinsmitglieder Das Jahr 2020 wird als verrücktes in die Vereinsgeschichte eingehen. Die meisten Anlässe mussten abgesagt oder konnten nun in stark reduzierter Form durchgeführt werden. Leider müssen wir nun auch die Generalversammlung vom 23. Oktober absagen. Aufgrund der wieder stark steigenden Fallzahlen hat sich der Vorstand an seiner Sitzung vom 6. Oktober entschieden, kein Risiko einzugehen und die GV nicht vor Ort durchzuführen. Wir bedauern das sehr, wäre die GV doch die Gelegenheit gewesen, sich persönlich zu treffen und die Erlebnisse an den Gewässern Revue passieren zu lassen. Trotzdem sind wir überzeugt, dass ihr persönliche viele schöne Stunden an unseren Seen und Flüssen verbracht habt.
Wir werden euch zeitnah diverse Unterlagen zukommen lassen. Bleibt gesund!
Besten Dank fürs Verständnis.
Dieser Bericht ist kürzlich in der EP/PL erschienen. Ich finde das neue Datentool des AJF wirklich sehr gut. Da lässt sich fast alles herausfinden. Unbedingt probieren!
Mehr Fischer in diesem Jahr, aber die Fänge gehen zurück

 

Es gibt eine gute Nachricht: Der Verkauf an Fischereipatenten hat in diesem Frühjahr zugenommen. Die schlechte Meldung: Vor allem in den Bündner Fliessgewässern werden massiv weniger Fische gefangen als noch vor ein paar Jahren.

Fischen findet in der freien Natur statt. «Dichtestress» ist im Normalfall nicht zu befürchten. Und der direkte Kontakt mit Mitfischerinnen und Mitfischern ist überschaubar. Alles Voraussetzungen also, die das Fischen zum idealen Hobby machen, während auf der Welt das Coronavirus seine Spuren hinterlässt. Ganz offensichtlich sehen das auch die Petrijünger so. Bis 5. Mai dieses Jahres wurden im Kanton gemäss einem Bericht im «Bündner Fischer» 4053 Saisonpatente verkauft, 168 mehr als im Vorjahr. Das Ergebnis ist umso erstaunlicher, als alle Jung- und Neufischer in diesem Jahr kein Patent erwerben konnten. Dafür müssen sie zuerst eine Ausbildung durchlaufen, welche mit dem sogenannten «SaNa-Ausweis» honoriert wird, welcher wiederum zum Patentbezug berechtigt. Wegen Corona mussten aber in diesem Frühjahr sämtliche SaNa-Kurse gestrichen – und die Jung- und Neufischer auf nächstes Jahr vertröstet werden. Wer an den Gewässern unterwegs war, wird auch festgestellt haben, dass in dieser Saison mehr Fischer anzutreffen sind als auch schon. Beispielsweise auf dem St. Moritzersee oder am Innbogen bei Celerina.

2019 war ein schlechtes (Fang)Jahr
Ob diese auch Fische fangen, steht auf einem anderen Blatt Papier geschrieben. Rückblickend auf das Jahr 2019, lautet die Antwort ganz klar: Nein. Der Blick auf das interaktive Web-Tool des Amtes für Jagd und Fischerei (AJF) zeigt, dass das letzte Jahr insbesondere an den Fliessgewässern miserabel war. Noch nie seit 2002 gingen so wenige Fischer an die Gewässer. Im Jahr 2003, dem absoluten Rekordjahr, wurden insgesamt 94 013 sogenannte «Ereignisse»(ein Gang ans Gewässer) registriert. Dabei wurden 124 448 Fänge verzeichnet. Im letzten Jahr waren es bei 51 951 Ereignissen noch 48 714 Fänge – zum ersten Mal überhaupt ist der CPUE-Wert (Fang pro Ereignis) unter eins gesunken. Der Durchschnittswert der letzten zehn Jahre lag bei 69 580 Ereignissen und 77 028 gefangenen Fischen. Die Gründe, die hinter den tiefen Fangzahlen liegen, werden teils kontrovers diskutiert, aber auch untersucht. So läuft beispielsweise zurzeit ein auf drei Jahre angelegtes kantonales Projekt, welches der Bestandssituation bei den Äschen nachgeht.

Seenfischerei ist stabiler
Etwas besser sieht es bei der Seenfischerei aus. Dort lagen die fischereili-chen Aktivitäten 2019 nur leicht unter dem langjährigen Schnitt, allerdings wurden auch in den Seen deutlich weniger Fische gefangen, nämlich rund ein Fünftel gegenüber dem Zehnjahresdurchschnitt. Massgeblich sind diese Zahlen vom massiven Rückgang gefangener Seesaiblinge in den Oberengadiner Talseen beeinflusst. Im Ausnahmejahr 2004 wurden im ganzen Kanton knapp 70  000 Fische dieser Art gefangen – weitaus der grösste Teil im Oberengadin. 2019 waren es noch 16 487 Fische, das langjährige Mittel liegt bei 26 403 Saiblingen.

Modernes Datentool
Die neue «Fischereistatistik Graubünden» wurde am 1. Juni auf der Website des AJF aufgeschaltet. Das Tool erlaubt eine detaillierte und massgeschnei-derte Datenabfrage und -darstellung der Fangstatistik-, Fischbesatz- und Patentverkaufszahlen in Graubünden. Auch können die Daten für die einzelnen Regionen analysiert werden. So zeigt sich beispielsweise, dass das tiefe kantonale Fangstatistikniveau wesentlich auf die sehr schlechte Entwicklung im Unterengadin zurückzuführen ist. Im zehnjährigen Schnitt steuert diese Region fast ein Viertel an kantonalen Fängen in den Fliessgewässern bei. Letztes Jahr belief sich dieser Anteil nur noch auf ein Achtel. Mit 1,1 liegt der CPUE aber immer noch über dem kantonalen Schnitt, im zehnjährigen Mittel sogar bei 1,3. Im Oberengadin liegen die Werte mit 0,8 respektive 1 tiefer.
Über den Direkt-Link www.fischereistatistik.gr.ch gelangt man auf das neue Datentool.

Autor: Reto Stifel

Foto: Daniel Zaugg

Familien-Grillplausch

Liebe Vereinsmitglieder, leider musst der Anlass mangels Anmeldungen abgesagt werden. Schade!

 

Unser Boot wurde gezügelt!

Seit der letzten Saison stellt der Fischereiverein Oberengadin seinen Mitgliedern ein Ruderboot gegen einen freiwilligen Beitrag zur Benützung zur Verfügung. Ab dem 1. Mai ist dieses in St. Moritz Bad, Seite Zirkuswiese, auf dem Bootsplatz Nr. 17 stationiert. Infos und Reservationen bei Silvano Plebani, 079 777 03 56 oder fvoengadin@hotmail.com.

 

 

Das Amt für Jagd und Fischerei informiert

 

Auf Grund des Massnahmenplanes des Bundes und des Kantons Graubünden rund um die Eindämmung des Coronavirus muss auch das AJF einige Anpassungen von Abläufen vornehmen. Folgende Massnahmen gelten ab sofort:

 

 

Verkauf Fischereipatente

 

Der Kauf von Fischereipatenten wird ausschliesslich online oder schriftlich möglich sein. Bitte benutzen Sie dazu den Fischereipatente-Onlineshop auf unserer Webseite www.ajf.gr.ch (Fischerei/ Fischereipatente Online) oder bestellen Sie das Patent rechtzeitig auf dem Postweg gegen Rechnung beim AJF Chur. Übrige Ausgabeorte (u.a. bei der Fischereiaufsicht) bleiben geschlossen. Die im Bündner Fischer (Ausgabe April 2020) publizierten Ausgabeorte/Termine sind demnach ungültig.

 

Um die Ansteckungsgefahr weiter zu minimieren, raten wir Ihnen die Statistik per Fischerei App zu führen und nicht mit der Papierstatistik.

 

 

SaNa Kurse

 

Sämtliche SaNa-Kurse sind abgesagt. Der Kauf von Saison- und Monatspatenten ist ohne einen SaNa-Ausweis weiterhin nicht möglich. Die übrigen Fischereipatente können auch ohne SaNa-Ausweis erworben werden.

 

 

Generelle Informationen

 

Das Amt für Jagd und Fischerei wird seinen Betrieb auf weiteres auf ein Minimum reduzieren. Wir werden weiterhin in erster Linie per Mail, aber auch telefonisch erreichbar sein. Laufkundschaft dürfen wir keine empfangen. Relevante Informationen werden über das Infomail-System des BKPJV und über die Webseite des AJF bzw. des BKPJV mitgeteilt.

 

Keine DV, keine Bindemeisterschaft

Aufgrund der raschen Verbreitung des Coronavirus und den damit verbundenen behördlichen Auflagen, ist die Delegiertenversammlung des Kantonalen Fischereiverbandes vom 4. April abgesagt worden.

 

Weiter hat sich der Vorstand entschieden, die zweite Meisterschaft im Fliegenbinden vom 25. April in La Punt Chamues-ch ebenfalls abzusagen. Ob diese später im Jahr oder erst 2021 durchgeführt wird, entscheidet der Vorstand später. Danke fürs Verständnis. 

 

 

Protokoll der GV vom 25. Oktober 2019

Datum: Freitag 25.Oktober 2019 

Zeit: 19:00 Uhr 

Ort: Restaurant Strietta La Punt Chamues-ch 

Anwesend: 21 Mitglieder/HFA Linard Jäger 

Entschuldigt: C&A Holzer / F.Strub / H.Schwab / A.Widmer / D.Blättler / T.Lenatti / CHr.Biel / G.Tomaselli / H.Frei / A.Stifel / C.Clavuot 

Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung des Protokolls der letzten GV 3. Jahresbericht des Präsidenten 4. Kassabericht 5. Revisorenbericht 6. Jahresbericht über die Aufzucht in den Sömmerlingsteichen. 7. Ehrungen 8. Budget und Festsetzung des Jahresbeitrages 9. Beschlussfassung über fristgerecht eingereichte Anträge 10. Jahresprogramm 11. Varia und Umfrage 

 

 

1. Wahl der Stimmenzähler 

Der Präsident Silvano Plebani begrüsst alle Anwesenden. Die GV verläuft gemäss Traktandenliste Wolfgang Hähggi wird als Stimmenzähler gewählt. 

2. Genehmigung des Protokolls der letzten GV 

Das Protokoll wird elektronisch versendet, und wird auch auf unserer Homepage zu finden sein. Das Protokoll wird genehmigt.

3. Jahresbericht des Präsidenten 

Präsident Silvano erläutert die Höhepunkte des Vereinsjahrs. Aussergewöhnlich war bestimmt das langanhaltende Hochwasser, bei dem sich die Renaturierungen bewährt haben. Unser Verein hat einen Förderpreis im Wert von sfr.2000.- gewonnen, dies für unser Anlass Generationenfischen. Verschiedene Fronarbeiten, Grilladen und organisierte Anlässe prägten das Vereinsjahr. Silvano bedankt sich bei allen Helfern Mitgliedern und Sponsoren. Die Versammlung verdankt den Jahresbericht mit einem Applaus. 

4. Kassabericht 

Unser Kassier Alessandro Crameri begrüsst die Versammlung. Er erklärt die Einnahmen und Ausgaben des Vereinsjahres. Verschiedene Ausgaben werden auf Verlangen genauer erklärt. So z.B. die Ausgabe Fischerbötli Silvaplanersee/ Heli Bernina und Jungfischerkurs. Silvano erklärt es sei schwierig das Vereinsjahr abzuschliessen da viele Einnahmen zu dieser Zeit noch fehlen. Dieses Problem soll nächstes Jahr mit einem Antrag zur Änderung der Statuten gelöst werden. Das Vereinsvermögen beträgt per 30.09.2019 sFr. 27191.78 

5. Revisorenbericht 

Unser Revisor Michael Merker entschuldigt H.CH.Gut. Er verliest den Revisorenbericht. Die Revisoren beantragen den Kassabericht zu genehmigen und dem Vorstand Decharge zu erteilen. Der Kassa und Revisorenbericht wird durch die GV gutgeheissen. I 

6. Jahresbericht über die Aufzucht in den Sömmerlingsteichen. 

Heinz Grob fasst die Arbeiten und Anlässe an den Teichen zusammen. Der Hegetag am 27.04 konnte wegen Schnee nicht durchgeführt werden. Der Fischerhock am 1.Mai wurde von 12 Mitgliedern besucht. Highlight war die super Gulaschsuppe. Teichbesatz 25.05 20000 Sömmerlinge. 29.06 Plauschfischen, leider nur schwach besucht. 25.08 Abfischen Palüds Süd. 14.09 Entnahme Sömmerlinge. Leider mit einem sehr schlechten Ergebnis. Lediglich 500-600 Sömmerlinge können entnommen werden. Heinz bedankt sich bei seinen Leuten und allen die mitgeholfen haben. Es entsteht eine Diskussion über die bescheidene Zahl der abgefischten Sömmerlinge. Möglicherweise hängt es mit dem Bau des Migrogebäudes zusammen. HFA Linard Jäger erklärt es sei unmöglich dies im Nachhinein nachzuweisen. Man geht von einer einmaligen Sache aus. 

7. Ehrungen 

Es gibt verschiedene Ehrungen. Leider ist keiner der geehrten anwesend. Georg Budja wird kantonaler Veteran. Vereinsveteranen werden Housi Schwab und Reto Schmidhauser. I AC 

8. Budget und Festsetzung des Jahresbeitrages 

Das Budget 2020 wird vom Kassier vorgetragen. Er rechnet mit Einnahmen von Fr. 6805.- und Ausgaben von Fr. 6481.- Die Mitgliederbeiträge bleiben unverändert. Das Budget wird von der Versammlung genehmigt. 

9. Beschlussfassung über fristgerecht eingereichte Anträge 

Es werden keine Anträge gestellt. Der letztjährige Antrag von Jachen Stecher die Aufzuchtsbäche Palüds Süd für die Fischerei zu schliessen wird nun weiterverfolgt. HFA Linard Jäger erklärt, es soll bereits nächsten Sommer ein Fischereiverbot auf der linken Seite Palüds Süd geben. 

10. Jahresprogramm

Die Vereinsanlässe bewegen sich im Rahmen der Vorjahre. 2020 soll erneut eine Fliegenbindemeisterschaft stattfinden. Das Programm wird durch den Vorstand erarbeitet. 

11. Varia und Umfrage 

-Silvano informiert über verschiedene Punkte die in den Statuten geändert werden sollten. 

-Revisor H.CH. Gut tritt auf Ende Vereinsjahr 2020 zurück. Ein neuer Revisor muss gefunden werden. 

-Alfred Widmer hat uns ein Anliegen zugesendet. Es geht um die Überwucherung der Blätterstauden an Teilen des Inn entlang. Diese sollten besser geforstet werden. 

-Die Firma Vitali hat alle Kosten für Kopien übernommen. Danke dafür. 

- Der Vorstand sucht für nächstes Jahr einen zusätzlichen Beisitzer, dessen Aufgabe in erster Linie die Aktualisierung unserer Homepage und Facebook Seite beinhaltet. 

-Silvano bedankt sich beim Gastgeber der diesjährigen GV. Flavio Neuhäusler . Diesen dürfen wir sogleich als Neumitglied in unserem Verein willkommen heissen. 

-Reto Stifel motiviert die Anwesenden Werbung für unsere Anlässe zu machen. Besonders für das Generationenfischen für das wir den Förderpreis erhalten haben. Er bedankt sich beim ganzen Verein und vor allem bei Präsident Silvano der einen super Job macht. 

-Gabi Grob entfacht eine Diskussion, wie mehr Mitglieder motiviert werden könnten bei unseren Anlässen mitzumachen. Viele Ideen kommen zusammen. Es wird auch immer klarer dass der Anlass Plauschfischen umgemodelt werden muss. 

-Claudio Morell bemängelt die Fischereibeiträge der Zeitschrift Bündner Jäger/Fischer. Zudem hat er einige Fragen zur Renaturierung. Diese werden Von HFA Linard Jäger beantwortet. 

- Linard sucht noch Helfer für den Laichfischfang am 09.12 

-Der Präsident schliesst die Versammlung. 

Sitzungsdauer: 75 min. 

Protokoll: Marco Lenatti

 

Das Protokoll muss an der GV 2020 von den Mitgliedern noch genehmigt werden.

 

 

 

Mehr über das Wanderverhalten der Äschen erfahren

 

Die Fischer im Kanton Graubünden fangen immer weniger Äschen. Warum? Mögliche Gründe werden zurzeit untersucht. 

 

Ein kühler, bewölkter Herbsttag am Inn unterhalb von Samedan. Auf einem Schlauchboot läuft ein Generator, das Boot wird flussaufwärts mitgezogen. Mitarbeiter eines Ökobüros, Wildhüter und Fischereiaufseher fischen den Fluss mit einem Elektrofanggerät ab. Die Fische zappeln und zucken in der Strömung heran, aus der sie mit einem Feumer aufgefangen und in einen, mit Wasser gefüllten Bottich geleert werden. «Forelle 20», «Äsche 29». Jeder gefangene Fisch wird handschriftlich in einem Protokoll erfasst.

Ein paar Meter weiter unten stehen Marcel Michel, Fischereibiologe vom Amt für Jagd und Fischerei, sowie Peter Rey vom Büro Hydra. Während die gefangenen Forellen bereits wieder im Inn schwimmen, werden die Äschen betäubt und noch einmal gewogen, gemessen und an der Unterseite mit einem blauen Punkt markiert. Die grösseren Exemplare erhalten zusätzlich einen kleinen Schnitt, über den ein PIT-Tag, ein elektronischer Passiv-Sender in die Bauchhöhle eingeführt wird. Kurze Zeit später schwimmen die Äschen wieder im Bottich und werden dann zurück in die Freiheit entlassen. Die kleine Schnittwunde ist innerhalb von zwei Tagen verheilt. 

 

Weniger Äschen gefangen

Was hier am Inn passiert, dient als Grundlage für das Fischerei-Management des Kantons. Im vergangenen Jahrzehnt sind in den Oberengadiner Flüssen deutlich weniger Äschen gefangen worden. Waren es 2008 noch 5300 Stück, wurde im letzten Jahr noch knapp 3000 gezählt. Über die Gründe kann zurzeit nur gemutmasst werden, darum das Projekt zur Untersuchung der Bestandssituation. 

Peter Rey kennt die Oberengadiner Gewässer seit den Revitalisierungsprojekten sehr gut. 2005, nach der Flazverlegung, seien die Äschenbestände in den neu gewonnenen Gewässerab‧schnitten geradezu explodiert. Ab dem Jahr 2011 seien sie dann abschnittsweise stark zurückgegangen. Vermutungen gibt es einige. «Wir wollen es aber genau wissen. Im Idealfall finden wir die Ursache, welche wir dann auch beheben können», sagt Rey. Was beim Abfischen aufgefallen ist: In Gewässerabschnitten, welche früher vor allem von der Äsche bevölkert waren, gibt es heute deutlich mehr Bachforellen. 

 

Sich die Technik zunutze machen

Ein wichtiges Indiz, um den Ursachen für den möglichen Bestandsrückgang auf die Spur zu kommen, ist das Wanderverhalten der Äsche. Steigt sie unterhalb von S-chanf den Inn hoch in Richtung Oberengadin? Kommt sie zurück in den Innbogen bei Celerina, früher ein eigentlicher Hotspot für die Äsche? Antworten auf diese und andere Fragen soll der eingepflanzte Passiv-Sender liefern. Im Inn und im Flaz sind an verschiedenen Stellen im Fluss Indika‧tionsschlaufen verlegt. Sobald die Äsche diese passiert, wird sie elektronisch registriert. Stand erste Okto‧ber‧woche waren bereits rund 500 Äschen «getaggt». 

 

Keine schnellen Resultate

Mit schnellen Resultaten ist nicht zu rechnen, die will man bei dem auf drei Jahre angelegten Projekt auch nicht. Gemäss Marcel Michel gibt es einen Katalog von möglichen Ursachen. Angefangen von einer anderen Verteilung der Fische in den Gewässern, über die Klimaerwärmung, die Nutzung der Wasserkraft bis hin zu einer Änderung der Nahrungsgrundlage. «Wir wollen das nun fundiert untersuchen, um dann allfällige Massnahmen umsetzen zu können», sagt er. 

 

Der Text ist erstmals erschienen im Bündner Fischer vom November 2019 und in der Engadiner Post/Posta Ladina

Autor: Reto Stifel